Grundstück

A B D E F G H I K L M N O P R S U V W

Ein Grundstück ist ein abgegrenzter Teil der Erdoberfläche, der im Grundbuch als eigene wirtschaftliche Einheit geführt wird. Es kann bebaut oder unbebaut sein und unterliegt bestimmten rechtlichen und baulichen Bestimmungen. Grundstücke dienen verschiedenen Zwecken, wie Wohn-, Gewerbe- oder landwirtschaftlicher Nutzung, und sind ein zentraler Bestandteil des Immobilienrechts.

FAQ – Grundstück

Ein Grundstück ist ein definierter Abschnitt der Erdoberfläche, der im Grundbuch als eigenständige Einheit geführt wird. Es kann bebaut oder unbebaut sein und dient unterschiedlichen Nutzungszwecken, wie Wohn-, Gewerbe- oder landwirtschaftlicher Nutzung.

Ein Grundstück wird im Grundbuch eingetragen, indem seine Grenzen und Lage genau beschrieben werden. Die Eintragung erfolgt auf Antrag, meist im Zuge eines Kaufs oder einer anderen rechtlichen Veränderung, und erfordert die notarielle Beglaubigung der relevanten Dokumente.

Grundstücke lassen sich nach ihrer Nutzung in verschiedene Kategorien einteilen, darunter Bauland (für Wohn- oder Gewerbebauten), Landwirtschaftsland, Forstland und unbebaute Grundstücke. Jede Kategorie unterliegt spezifischen rechtlichen und baulichen Vorschriften.

Bauland ist ein Grundstück, das für die Bebauung vorgesehen und geeignet ist. Es unterliegt bestimmten rechtlichen und planerischen Vorgaben, die regeln, welche Art von Bauwerken darauf errichtet werden dürfen.

Der Wert eines Grundstücks wird durch eine Immobilienbewertung ermittelt, die Faktoren wie Lage, Grösse, Nutzungsmöglichkeiten, Bodenbeschaffenheit und Marktentwicklung berücksichtigt. Diese Bewertung kann von einem Gutachter oder einer Immobilienagentur durchgeführt werden.

Als Grundstückseigentümer haben Sie das Recht, Ihr Grundstück zu nutzen, zu bebauen oder zu verkaufen. Gleichzeitig haben Sie Pflichten, wie die Einhaltung baurechtlicher Vorschriften, die Zahlung von Grundsteuern und die Sicherstellung der Verkehrssicherheit auf Ihrem Grundstück.

Ein Bebauungsplan ist ein von der Gemeinde erstellter Plan, der festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet genutzt und bebaut werden dürfen. Er enthält Vorschriften zu Gebäudehöhe, Bauweise, Nutzungsart und Grünflächen und dient der geordneten städtebaulichen Entwicklung.

Der Kauf eines Grundstücks erfolgt durch einen notariell beglaubigten Kaufvertrag. Nach der Unterzeichnung und Zahlung des Kaufpreises wird der neue Eigentümer im Grundbuch eingetragen. Dieser Prozess sichert die rechtliche Übertragung des Eigentums.

Das Grundbuch gibt Aufschluss über die Eigentumsverhältnisse und eventuelle Belastungen eines Grundstücks. Vor dem Kauf sollte immer eine Grundbucheinsicht erfolgen, um sicherzustellen, dass keine unerwarteten rechtlichen Hindernisse oder Verpflichtungen bestehen.

Erschliessungskosten sind die Kosten, die für die Herstellung von Infrastrukturmassnahmen wie Strassen, Wasser- und Abwasserleitungen, Strom- und Gasversorgung sowie Telefonleitungen anfallen. Diese Kosten müssen oft vom Grundstückseigentümer getragen werden, insbesondere bei Neubaugebieten.

GRATIS
Immobilienbewertung
online