Parzelle
Eine Parzelle ist ein abgegrenztes Stück Land, das im Kataster und Grundbuch als eigenständige Einheit geführt wird. Sie stellt die kleinste Einheit der Bodenordnung dar und kann bebaut oder unbebaut sein. Parzellen werden für verschiedene Nutzungszwecke wie Wohnen, Gewerbe, Landwirtschaft oder öffentliche Zwecke ausgewiesen.
FAQ – Parzelle
Eine Parzelle ist ein klar abgegrenztes Stück Land, das im Kataster und Grundbuch als eigenständige Einheit geführt wird. Es kann bebaut oder unbebaut sein und dient unterschiedlichen Nutzungszwecken wie Wohnen, Gewerbe oder Landwirtschaft.
Eine Parzelle wird durch eine genaue Beschreibung ihrer Grenzen und Lage im Grundbuch eingetragen. Diese Eintragung erfolgt in der Regel im Zuge eines Kaufs, einer Teilung oder anderer rechtlicher Veränderungen und erfordert die notarielle Beglaubigung der relevanten Dokumente.
Parzellen können je nach Nutzung in verschiedene Kategorien unterteilt werden, darunter Bauparzellen (für Wohn- oder Gewerbebauten), Landwirtschaftsparzellen, Forstparzellen und öffentliche Parzellen (z.B. für Parks oder Strassen).
Der Begriff Parzelle wird oft synonym mit Grundstück verwendet, jedoch bezeichnet eine Parzelle spezifisch ein im Kataster und Grundbuch eingetragenes Stück Land, während Grundstück ein allgemeinerer Begriff für ein Stück Land ist, das bebaut oder unbebaut sein kann.
Bei Parzellen sind verschiedene rechtliche Aspekte zu beachten, darunter Eigentumsverhältnisse, Nutzungsrechte, Baurecht, Grundbucheintragungen und mögliche Belastungen wie Hypotheken oder Dienstbarkeiten. Diese Aspekte sind im Grundbuch dokumentiert und müssen bei Transaktionen berücksichtigt werden.
Ja, eine Parzelle kann geteilt werden, um mehrere kleinere Parzellen zu schaffen. Dies erfordert in der Regel eine Genehmigung durch die örtlichen Behörden und eine Aktualisierung der Einträge im Grundbuch und Kataster.
Die Nutzungsmöglichkeiten einer Parzelle richten sich nach den örtlichen Bebauungsplänen und rechtlichen Vorgaben. Parzellen können für Wohnbebauung, Gewerbebauten, landwirtschaftliche Nutzung oder öffentliche Zwecke vorgesehen sein.
Der Kauf oder Verkauf einer Parzelle erfolgt durch einen notariell beglaubigten Kaufvertrag. Nach der Unterzeichnung und Zahlung des Kaufpreises wird der neue Eigentümer im Grundbuch eingetragen, was die rechtliche Übertragung des Eigentums sicherstellt.
Zu den laufenden Kosten einer Parzelle gehören Grundsteuern, eventuelle Hypothekenzinsen, Versicherungen und, falls bebaut, Kosten für Instandhaltung und Betrieb. Auch Erschliessungskosten können anfallen, wenn die Parzelle für Bauzwecke genutzt wird.
Eine Bauparzelle ist ein Stück Land, das für die Bebauung vorgesehen und geeignet ist. Sie unterliegt bestimmten rechtlichen und planerischen Vorgaben, die festlegen, welche Art von Bauwerken darauf errichtet werden dürfen.
Die Änderung der Nutzung einer Parzelle erfordert in der Regel eine Genehmigung durch die örtlichen Behörden und eine Anpassung des Bebauungsplans. Dies kann ein aufwendiger Prozess sein, der umfangreiche Prüfungen und Genehmigungen erfordert.